So. Sep 15th, 2024

Über Internes und Externes Rechnungswesen – Ihr Leitfaden für Erfolg

Diagramm des internen und externen Rechnungswesens, das die Unterschiede und Verbindungen zwischen beiden darstellt

Das interne und externe Rechnungswesen sind entscheidende Säulen der Unternehmensführung. Sie liefern essenzielle Daten für strategische Entscheidungen und tragen zur Transparenz gegenüber Stakeholdern bei.

In diesem Leitfaden beleuchten wir die Bedeutung des internen und externen Rechnungswesens für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Themenbereiche relevant sind und wie Sie diese effektiv nutzen können.

Erfahren Sie mehr über die Funktionen und Ziele des internen und externen Rechnungswesens und entdecken Sie, wie Sie dieses Wissen für die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse einsetzen können.

Was ist internes Rechnungswesen?

Das interne Rechnungswesen, auch als Controlling bekannt, ist ein Teilbereich der betriebswirtschaftlichen Buchführung. Es dient als Informations- und Steuerungssystem für die Unternehmensleitung und andere interne Adressaten. Durch die systematische Erfassung, Aufbereitung und Analyse von betriebswirtschaftlichen Daten unterstützt es die Planung, Kontrolle und Steuerung der Unternehmensprozesse.

Die Ziele des internen Rechnungswesens sind vielfältig. Es liefert Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung, hilft bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und trägt zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Unternehmens bei. Darüber hinaus dient es der internen Kontrolle und ermöglicht eine effiziente Ressourcenallokation.

Die Rolle des internen Rechnungswesens in Unternehmen

Im Unternehmen spielt das interne Rechnungswesen eine zentrale Rolle. Es unterstützt die Unternehmensleitung bei der Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle. Durch die Bereitstellung von Kennzahlen und Betriebserfolgsmessungen ermöglicht es eine effektive interne Kontrolle und Wirtschaftlichkeitsüberprüfung. Darüber hinaus trägt es zur Optimierung von Geschäftsprozessen bei.

Basisgrößen und Komponenten des internen Rechnungswesens

Im internen Rechnungswesen werden Kosten und Erlöse als Basisgrößen verwendet. Dabei werden nicht nur die tatsächlich angefallenen Kosten berücksichtigt, sondern auch kalkulatorische Kosten, die beispielsweise für den Einsatz von Eigenkapital oder Abschreibungen angesetzt werden.

Die wichtigsten Komponenten des internen Rechnungswesens sind die Kosten- und Leistungsrechnung, die Betriebsstatistik und die Planungsrechnung. Sie liefern die notwendigen Informationen für eine effektive Unternehmenssteuerung.

Kosten und Erlöse als Basisgrößen

Kosten und Erlöse sind die wesentlichen Basisgrößen im internen Rechnungswesen. Sie geben Aufschluss über den finanziellen Erfolg des Unternehmens und ermöglichen eine effektive Kostenkontrolle und Leistungsmessung.

Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der Erfassung und Zuordnung von Kosten und Erlösen. Sie liefert wichtige Informationen für die Preispolitik und die Kalkulation von Angeboten. Die Betriebsstatistik ermöglicht eine systematische Auswertung der betrieblichen Daten. Die Planungsrechnung schließlich unterstützt die Unternehmensleitung bei der Planung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten.

Instrumente des internen Rechnungswesens

Zu den wichtigsten Instrumenten des internen Rechnungswesens gehören die Kostenartenrechnung, die Investitionsrechnung und die Finanzrechnung. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse der Kostenstruktur, der Rentabilität von Investitionen und der Finanzlage des Unternehmens.

Kostenartenrechnung, Investitionsrechnung und Finanzrechnung

Die Kostenartenrechnung dient der systematischen Erfassung und Gliederung der Kosten. Die Investitionsrechnung ermöglicht eine Beurteilung der Rentabilität von Investitionen. Die Finanzrechnung schließlich gibt Aufschluss über die Finanzlage des Unternehmens und unterstützt die Liquiditätsplanung.

Bewertungsverfahren: FIFO, LIFO, HIFO und LOFO

Im internen Rechnungswesen kommen verschiedene Bewertungsverfahren zum Einsatz. Dazu gehören FIFO (First In, First Out), LIFO (Last In, First Out), HIFO (Highest In, First Out) und LOFO (Lowest In, First Out). Sie dienen der Bewertung von Vorräten und beeinflussen das Ergebnis der Kostenrechnung. Dabei hat jedes Verfahren seine Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Was ist externes Rechnungswesen?

Externes Rechnungswesen, auch Finanzbuchhaltung genannt, bezeichnet den Teil des Rechnungswesens, der sich mit der Erfassung und Darstellung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens befasst, die für externe Adressaten relevant sind. Es dient der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und liefert wichtige Informationen für Anteilseigner, Gläubiger, das Finanzamt und Investoren.

Die Ziele des externen Rechnungswesens liegen in der Dokumentation und Rechenschaftslegung. Es soll Transparenz über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens schaffen und als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen dienen.

Die Rolle des externen Rechnungswesens in Unternehmen

Das externe Rechnungswesen spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen. Es stellt sicher, dass alle finanziellen Informationen, die für externe Adressaten relevant sind, korrekt erfasst und dargestellt werden. Dazu gehören nicht nur Anteilseigner und Gläubiger, sondern auch das Finanzamt und potenzielle Investoren.

Lebendige Darstellung von bunten Herbstblättern auf einem Waldweg
Darüber hinaus erfüllt das externe Rechnungswesen wichtige gesetzliche Vorgaben. Es sorgt dafür, dass alle Geschäftsvorfälle gemäß den geltenden Rechnungslegungsstandards dokumentiert und bilanziert werden.

Basisgrößen und Komponenten des externen Rechnungswesens

Im externen Rechnungswesen dienen Aufwendungen und Erträge sowie Ein- und Auszahlungen als Basisgrößen. Aufwendungen bezeichnen die Verbrauchswerte, die im Laufe einer Geschäftsperiode anfallen, während Erträge die erzielten Einnahmen darstellen. Ein- und Auszahlungen hingegen erfassen den tatsächlichen Geldfluss in und aus dem Unternehmen.

Zu den wichtigsten Komponenten des externen Rechnungswesens zählen die Bilanzierung, die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht. Sie bilden zusammen den Jahresabschluss und geben einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

Aufwendungen und Erträge sowie Ein- und Auszahlungen als Basisgrößen

Aufwendungen und Erträge sowie Ein- und Auszahlungen sind die zentralen Größen im externen Rechnungswesen. Sie werden zur Erfassung und Darstellung aller Geschäftsvorfälle verwendet. Dabei unterscheiden sie sich in ihrer Bedeutung und Berechnung: Während Aufwendungen und Erträge den Werteverzehr bzw. Wertezuwachs innerhalb einer Periode darstellen, zeigen Ein- und Auszahlungen den tatsächlichen Geldfluss.

Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht

Die Bilanzierung dient der Darstellung der Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens. Sie zeigt auf, welche Vermögenswerte dem Unternehmen zur Verfügung stehen und wie diese finanziert sind. Die Gewinn- und Verlustrechnung hingegen gibt Aufschluss über das wirtschaftliche Ergebnis einer Periode. Der Anhang ergänzt diese beiden Komponenten um zusätzliche Informationen und Erläuterungen, während der Lagebericht eine Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens liefert.

Instrumente des externen Rechnungswesens

Zu den wichtigsten Instrumenten des externen Rechnungswesens zählen die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung und der Lagebericht. Sie bilden zusammen den Jahresabschluss und dienen als Informationsquelle für externe Adressaten.

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht

Die Bilanz zeigt die Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens auf. Sie gibt Auskunft darüber, welche Vermögenswerte dem Unternehmen zur Verfügung stehen und wie diese finanziert sind. Die Gewinn- und Verlustrechnung hingegen stellt das wirtschaftliche Ergebnis einer Periode dar. Sie zeigt auf, welche Erträge erzielt und welche Aufwendungen getätigt wurden. Die Kapitalflussrechnung ergänzt diese Informationen um die Darstellung des Geldflusses, während der Lagebericht eine Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens liefert.

Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen

Das interne und externe Rechnungswesen sind zwei entscheidende Komponenten in der Finanzstruktur eines Unternehmens. Sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben und folgen verschiedenen Regeln und Standards. Im Folgenden gehen wir auf die Hauptunterschiede ein und beleuchten die jeweiligen Ziele, Funktionen, Basisgrößen und Instrumente.

Gesetzliche Regelungen und Flexibilität

Das externe Rechnungswesen ist stark durch gesetzliche Regelungen geprägt. Es folgt Gesetzen wie dem Handelsgesetzbuch (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den US-GAAP. Diese Vorschriften gewährleisten, dass die Finanzberichte eines Unternehmens vergleichbar, verlässlich und transparent sind. Sie dienen somit als Grundlage für Investoren, Gläubiger und andere externe Interessenten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Im Gegensatz dazu ist das interne Rechnungswesen flexibler und passt sich an die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens an. Es folgt Controlling-Standards, die auf die Optimierung der betrieblichen Abläufe und die Unterstützung der Geschäftsleitung bei Entscheidungen ausgerichtet sind. Das interne Rechnungswesen ist somit ein wichtiges Instrument für die Unternehmenssteuerung und -planung.

Zielgruppen und Informationsbereitstellung

Die Zielgruppen des internen und externen Rechnungswesens unterscheiden sich ebenfalls. Während das externe Rechnungswesen Informationen für externe Adressaten wie Anteilseigner, Gläubiger, das Finanzamt und Investoren bereitstellt, dient das interne Rechnungswesen der Informationsversorgung innerhalb des Unternehmens. Es unterstützt die Unternehmensleitung bei Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle.

Die Anforderungen an die Informationsbereitstellung und Informationsqualität sind in beiden Bereichen hoch, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im externen Rechnungswesen steht die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Vergleichbarkeit der Informationen im Vordergrund. Im internen Rechnungswesen ist die Aktualität und Relevanz der Informationen für die Unternehmenssteuerung entscheidend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das interne und externe Rechnungswesen trotz ihrer Unterschiede beide unverzichtbar für ein erfolgreiches Finanzmanagement sind. Sie ergänzen sich gegenseitig und tragen dazu bei, dass ein Unternehmen seine finanziellen Ressourcen optimal nutzen und steuern kann.

Herausforderungen und Trends im internen und externen Rechnungswesen

Das interne und externe Rechnungswesen steht vor zahlreichen Herausforderungen und Trends, die es zu bewältigen und zu berücksichtigen gilt. Diese umfassen unter anderem Compliance, Internationalisierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung. Diese Trends haben erhebliche Auswirkungen auf das interne und externe Rechnungswesen und erfordern eine Anpassung der bestehenden Prozesse und Systeme.

Compliance und Internationalisierung

Die Bedeutung von Compliance im Rechnungswesen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien ist nicht nur eine Frage der rechtlichen Sicherheit, sondern auch ein Zeichen von Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.

Die Internationalisierung stellt das Rechnungswesen vor zusätzliche Herausforderungen. Die Einhaltung unterschiedlicher nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards, die Berücksichtigung von Währungsschwankungen und die Komplexität internationaler Steuersysteme erfordern eine hohe Expertise und Flexibilität. Gleichzeitig bietet die Internationalisierung auch Chancen, wie den Zugang zu neuen Märkten und Kunden.
Diagramm zu internem und externem Rechnungswesen mit detaillierter Darstellung der Finanzflüsse und Bilanzstrukturen

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt im externen Rechnungswesen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sind immer mehr gefordert, nicht nur über ihre finanzielle Performance, sondern auch über ihre ökologische und soziale Verantwortung zu berichten. Dies erfordert eine Erweiterung der traditionellen Rechnungslegung um Aspekte der Nachhaltigkeit.

Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das interne und externe Rechnungswesen. Sie ermöglicht eine Automatisierung von Prozessen, eine verbesserte Datenanalyse und eine effizientere Informationsbereitstellung. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung eine kontinuierliche Anpassung an neue Technologien und Systeme sowie ein hohes Maß an Datensicherheit.

Insgesamt stellen diese Trends das interne und externe Rechnungswesen vor neue Herausforderungen, bieten aber auch neue Möglichkeiten zur Optimierung und Weiterentwicklung. Es ist wichtig, diese Trends zu erkennen und proaktiv zu handeln, um den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden.

Berufsbilder im Bereich internes und externes Rechnungswesen

Im Bereich des internen und externen Rechnungswesens gibt es eine Vielzahl an Berufsbildern, die unterschiedliche Anforderungen und Tätigkeiten mit sich bringen. Zu den bekanntesten zählen hierbei der Buchhalter, der Controller, der Wirtschaftsprüfer und der Steuerberater. Jeder dieser Berufe spielt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt und bringt spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit sich.

Buchhalter, Controller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Der Buchhalter ist in erster Linie für die Durchführung und Überwachung der Buchhaltung eines Unternehmens zuständig. Dazu gehören Aufgaben wie die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Kontrolle von Rechnungen und die Durchführung von Zahlungen.

Der Controller hingegen ist im internen Rechnungswesen tätig und unterstützt die Unternehmensleitung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensprozesse. Er analysiert die wirtschaftliche Situation des Unternehmens und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Der Wirtschaftsprüfer prüft die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses von Unternehmen. Er arbeitet oft für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ist in der Regel auch für die Prüfung des internen Kontrollsystems zuständig.

Der Steuerberater berät Unternehmen und Privatpersonen in steuerlichen Angelegenheiten. Er erstellt Steuererklärungen, prüft Steuerbescheide und vertritt seine Mandanten gegenüber den Finanzbehörden.

Trotz der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder haben alle diese Berufe gemeinsam, dass sie ein fundiertes Wissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens erfordern und eine wichtige Rolle bei der finanziellen Steuerung und Kontrolle von Unternehmen spielen.

Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um in einem dieser Berufe Fuß zu fassen, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder Rechnungswesen erforderlich. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Wissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens zu vertiefen und sich auf spezifische Bereiche zu spezialisieren.

Für angehende Buchhalter und Controller gibt es beispielsweise spezielle Weiterbildungen und Zertifizierungen, die auf die spezifischen Anforderungen dieser Berufe zugeschnitten sind. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater müssen nach ihrem Studium noch eine zusätzliche Prüfung ablegen, um ihre Berufsbezeichnung führen zu dürfen.

Unabhängig vom gewählten Berufsbild ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben, da sich die Anforderungen und Rahmenbedingungen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens ständig weiterentwickeln.

Praktische Tipps für die Umsetzung und Optimierung des internen und externen Rechnungswesens

Die Optimierung des internen und externen Rechnungswesens kann eine Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen kann es gelingen. Hier sind einige Empfehlungen, die dir dabei helfen können, dein internes und externes Rechnungswesen zu verbessern.

Einführung von Controlling-Systemen und Schulung der Mitarbeiter

Die Einführung von Controlling-Systemen kann eine wesentliche Rolle bei der Optimierung des internen und externen Rechnungswesens spielen. Sie ermöglichen eine effiziente Überwachung und Steuerung der Unternehmensprozesse und tragen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bei. Allerdings kann ihre Implementierung auch Herausforderungen mit sich bringen, wie etwa die Anpassung der Systeme an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und die Schulung der Mitarbeiter.

Die Schulung der Mitarbeiter ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Qualität des Rechnungswesens. Durch kontinuierliche Weiterbildung können sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des internen und externen Rechnungswesens erweitern und auf dem neuesten Stand halten. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsqualität bei, sondern stärkt auch das Verständnis für die Bedeutung des Rechnungswesens im Unternehmen.

Frau nutzt Laptop im modernen Büro mit Stadtblick

Einhaltung von Compliance-Richtlinien

Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist im internen und externen Rechnungswesen von großer Bedeutung. Sie gewährleistet nicht nur die Rechtskonformität, sondern auch die Zuverlässigkeit und Transparenz der finanziellen Informationen. Daher ist es wichtig, dass du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machst und sicherstellst, dass dein Unternehmen diese einhält.

Hier sind einige Tipps zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien im internen und externen Rechnungswesen:

– Halte dich stets auf dem Laufenden über Änderungen in den relevanten Gesetzen und Vorschriften.
– Implementiere ein effektives internes Kontrollsystem, um die Einhaltung der Richtlinien zu überwachen und sicherzustellen.
– Fördere eine Unternehmenskultur, die die Bedeutung von Compliance betont und die Mitarbeiter dazu ermutigt, sich an die Richtlinien zu halten.

Die Optimierung des internen und externen Rechnungswesens ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement und kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen kannst du die Effizienz und Effektivität deines Rechnungswesens erheblich verbessern.

Fazit: Die Bedeutung des internen und externen Rechnungswesens für Unternehmen

Das interne und externe Rechnungswesen ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Es bildet das Rückgrat der finanziellen Steuerung und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen effektiv zu führen.

Im internen Rechnungswesen liegt der Fokus auf der Bereitstellung von Informationen für die Unternehmensleitung. Es unterstützt bei der Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle und trägt zur Optimierung von Geschäftsprozessen bei. Instrumente wie Kostenartenrechnung, Investitionsrechnung und Finanzrechnung spielen dabei eine zentrale Rolle. Das externe Rechnungswesen hingegen dient der Bereitstellung von Informationen für externe Adressaten wie Anteilseigner, Gläubiger, das Finanzamt und Investoren. Moderne Controlling Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre internen und externen Rechnungswesenprozesse zu optimieren. Es erfüllt externe Informationsanforderungen und gesetzliche Vorgaben. Hierbei sind Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht die wichtigsten Instrumente.

Trotz ihrer unterschiedlichen Zielsetzungen sind internes und externes Rechnungswesen eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Beide sind unverzichtbar für ein effektives Controlling und eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Die Herausforderungen und Trends im internen und externen Rechnungswesen, wie Compliance, Internationalisierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung, erfordern ständige Anpassungen und Weiterentwicklungen. Sie bieten aber auch Chancen zur Optimierung und Effizienzsteigerung.

Abschließend lässt sich festhalten: Ein gut organisiertes internes und externes Rechnungswesen ist unerlässlich für den Unternehmenserfolg. Es ermöglicht eine effektive Steuerung und Kontrolle, unterstützt bei Entscheidungen und trägt zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei. Daher ist es wichtig, in dieses wichtige Unternehmensbereich zu investieren und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum internen und externen Rechnungswesen

In dieser Sektion beantworten wir einige der häufig gestellten Fragen zum internen und externen Rechnungswesen. Unser Ziel ist es, dir ein klares Verständnis dieser beiden wichtigen Aspekte des Rechnungswesens zu vermitteln.

Was ist der Hauptunterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen?

Der Hauptunterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen liegt in den Zielgruppen und den Informationen, die bereitgestellt werden. Internes Rechnungswesen dient der Unternehmensführung zur Entscheidungsfindung, während externes Rechnungswesen Informationen für externe Stakeholder wie Investoren, Kreditgeber und Behörden bereitstellt.

Welche Berufsmöglichkeiten gibt es im internen und externen Rechnungswesen?

Im internen und externen Rechnungswesen gibt es eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten. Dazu gehören Positionen wie Buchhalter, Controller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Jeder dieser Berufe erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechnungswesen.

Wie kann ich das interne und externe Rechnungswesen in meinem Unternehmen optimieren?

Die Optimierung des internen und externen Rechnungswesens kann durch die Implementierung von Controlling-Systemen, die Schulung von Mitarbeitern und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien erreicht werden. Es ist wichtig, Prozesse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Effizienz zu steigern.

By Markus Vogel

Hallo, ich bin Dr. Markus Vogel, Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit über 20 Jahren Erfahrung. Als Gründer von BV-Ufh helfe ich mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Finanzen nachhaltig zu managen und langfristig zu wachsen. Finanzthemen müssen nicht kompliziert sein – ich erkläre sie so, dass sie für jeden verständlich sind. Egal ob es um Eigenkapitalmanagement oder Risikobewertung geht, ich stehe euch mit Rat und Tat zur Seite, um eure finanzielle Gesundheit zu stärken. Gemeinsam machen wir eure Finanzen fit für die Zukunft!

Related Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert